Warum gibt es Wegwerfprodukte?

Der Grund warum wir überquellende Müllhalden, Mikroplastik selbst im innersten unserer Körper und Plastikmüll selbst auf den entlegensten Inselparadiesen haben ist ... billige Energie.
In einem etwas älteren Beitrag auf dem Blog des Schweizer Nationalmuseums mit dem Titel Eine kurze Geschichte der Kreislaufwirtschaft bin ich auf einen einfachen Gedanken gestossen: Dass es eben erst aus zwei Gründen möglich war, all diese Wegwerfprodukte zu produzieren:
Die Industrielle Revolution
Die billigen Erdölpreise seit den 1950er Jahren
Erst durch diese Entwicklungen machte es Sinn, einen Eimer eben nicht so zu produzieren, dass er es ein Leben lang aushält, dass wir mit seinem Wasser den Fussboden wischen. Jetzt kostet der Eimer 3.50, ist aus Plastik, das selbst bei Nichtbenutzung nach ein paar Jahren zerbricht. Über seinen Ersatz ("kurz einen neuen kaufen") und das was von ihm übrig bleibt, sollen wir uns möglichst keine Gedanken machen. Nur ich stehe dann da, mit den Bruchstücken des Plastiks in der Hand und frage mich, ob es überhaupt noch Sinn macht, die vergilbten Bruchstücke überhaupt noch ins "Recycling" zu schmeissen.
Ohne die Industrielle Revolution und die billige Energie wäre der Eimer teuer, weil handgemacht und aus verzinktem Blech oder sogar Holz. Vielleicht würde jeder Eimer ein wenig anders aussehen. Auf jeden Fall würden wir ihn ein Leben lang benutzen wollen ... nicht nur weil er teuer war, sondern auch weil er eben "unser Eimer" wäre. Der Mensch, der in gemacht hätte, würde vielleicht bei uns im Stadtteil leben oder im nächsten Dorf.
Ohne diese billige Energie, wäre auch das Bier in der Aludose nicht machbar, selbst die perfekteste Optimierung der Quartalszahlen für die Shareholdervalue wäre nicht durchsetzbar.
Ich denke dabei nicht so sehr an Nostalgie, als vielmehr daran, ob diese billige Energie wirklich so viel billiger ist. Wir zahlen für den Plastikeimer (und all die anderen Wegwerfprodukte) einfach nur kollektiv "auf später" die Rechnung. Falls wir sie dann noch zahlen können.