Lass es klingeln
Die moderne Technologie sollte es den Menschen ermöglichen, einige stupide, repetitive Tätigkeiten durch Maschinen erledigen zu lassen. Im Falle des griechischen Telefonmonopols OTE scheint das nicht immer zu funktionieren. Ein erleuchtendes Beispiel erlebe ich jedesmal, wenn ich die Nummer 807 11 22 anrufe. Diese Nummer gehört zu einer Prepaid-Telefonkarte. Das sind die Karten, mit denen man von jedem Telefon aus (öffentlich oder privat) wo anrufen kann und die Rechnung geht auf die Karte.
Nach Wahl der 807 11 22 wird man von einer Dame begrüsst, natürlich ab Band. Nur, die Stimme dieser Dame ist dermassen müde und generft, dass man davon ausgehen muss, dass die Arbeit in einer staatlichen Firma sogar ab Band langweilig und deprimierend ist. Ich habe jedesmal ein schlechtes Gewissen, weil sich diese Dame so über die vielen Anrufer ärgert. Eigentlich hätte sie wohl wichtigeres zu tun. Nach der ersten Ansage muss man die Nummer der Telefonkarte eingeben, um sich als legitimen Kunden auszuweisen. Danach ist die Dame vom Band spürbar freundlicher gelaunt, allerdings hätte sie immer noch was besseres zu tun. Das stützt meine Therie, denn nachdem man sich identifiziert hat weiss die Dame, dass man auf diesem Amt richtig ist. Was meiner Erfahrung mit griechischen Amtsstuben entspricht, sobald beide Seiten wissen, dass man im richtigen Büro ist, geht die Stimmung ein paar Grad nach oben.
Wenn Sie also das nächste Mal in Griechenland sind, rufen sie doch mal kostenlos und ohne Verpflichtung die 807 11 22 an. Sie werden erstaunt sein, welchen Tonfall sie da zu hören bekommen, ob Sie nun griechisch verstehen oder nicht. Das nächste Mal nehme ich eine Karte von der "privaten" Konkurrenz, vielleicht tönt es da freundlicher.
(ξ)