Der Blog des Nationalmuseums
Der Blog des Schweizer Nationalmuseums ist eine neue Entdeckung für mich. Viele verschiedene Themen -- natürlich alle mit geschichtlichem Bezug. Was ich bis jetzt gelesen habe war sehr interessant und gut geschrieben. Hier drei mehr oder weniger zufällig gewählte Beiträge...
Zürichs erste "Photographistin": "Die frühe Fotografie gilt oft als Männerdomäne. Doch auch in der Schweiz gab es im 19. Jahrhundert Pionierinnen dieser neuen Kunstform. Eine von ihnen war Regula Rathgeb, die sogar ein eigenes Fotoatelier errichten wollte."
An diesem Artikel finde ich es besonders interessant zu sehen, aufgrund von welchen Spuren hier eine Frau und ihr Wirken entdeckt und beschrieben wird. ... oder eben "beschrieben werden kann". Es sind ein Eintritt in einem Verzeichnis von Fotografen und einige bürokratische Akten. Spannend, wie wenig da zu finden ist ... und gleichzeitig wie viel vom Menschen doch durchscheint.
Die befestigte Sprachgrenze: "Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!"
Auch eine Entdeckung für mich. Mein Wissensstand zur Schweiz im Ersten Weltkrieg ist sehr begrenzt, soviel ist mir natürlich bewusst. Im Grunde wusste ich um die Wahl und (sagen wir) "diskutierte" Rolle von General Ulrich Wille. Die Geschichte von diesen Befestigungsbauten ist natürlich nicht weltbewegend, aber eben doch spannend.
Die Republik von Ossola: "Im Herbst 1944 befreiten Partisanenverbände ein beachtliches Gebiet rund um Domodossola von den Deutschen und Faschisten und gründeten eine eigene Republik. Doch die Widerstandskämpfer waren zerstritten und nach einem guten Monat platzte der Traum vom eigenen Staat. Die Geschichte einer Tragödie vor den Toren der Schweiz."
Auch so eine Entdeckung. Dise Verbindung der Schweiz (wohl vor allem des Tessins) zu den italienischen Partisanen war komplett an mir vorbei gegangen. Der Blog des Nationalmuseums hat mehrere Beiträge zu diesem Thema.